Quantcast
Channel: inszenierungen – der leere raum
Viewing all 32 articles
Browse latest View live

weihnachten mit thomas müller. szenische lesung in der wohngemeinschaft. 2010.

$
0
0

thomas müller groß


liebe menschen,

wenn euch dieses jahr noch niemand eine anständige geschichte vorgelesen hat – hier ist eure chance! ihr kommt heute einfach um 17.30h in die wohngemeinschaft in rüttenscheid, setzt euch hin und hört zu.

es lesen anke jaletzke und jan koggenhorst, an der gitarre und an den geräuschen seht und hört ihr dirk jaletzke und eingerichtet als szenische lesung hab ich das.

“weihnachten mit thomas müller” von karen duve begeistert kleine und große kinder gleichermaßen – und ist meine absolute lieblingsweihnachtsgeschichte. jedes jahr im advent muss die gelesen werden. und dieses jahr für euch!

wenn ihr mal schauen wollt: hier bitte ist der amazon-link und dort könnt ihr einen blick ins buch werfen.

die lesung ist kostenlos. wir machen das, weils einfach schön ist.

(ps: falls ihr noch keine wirklich überzeugenden geschenke haben solltet, so werdet ihr in der wohngemeinschaft auf jeden fall fündig. judiths laden ist kult. kommt einfach ein bisschen früher, trinkt gemütlich einen glühwein und shoppt ein bisschen…)


creative stage ruhr 2011. mittwoch, 4. mai.

$
0
0


dieses jahr ist es soweit.

der leere raum präsentiert sich auf der creative stage.
in 8 minuten.

was ist theater, was kann es sein? was soll es sein?

kommet zuhauf, ich freu mich sehr auf euch!

die veranstaltung ist kostenlos,
ihr müsst euch nur anmelden auf www.creativestageruhr.de

wo?
katakombentheater
girardetstr. 2-38

essen

theaterperformance zum internationalen tag gegen gewalt an frauen. 25. november 2011.

$
0
0

zum internationalen tag gegen gewalt an frauen am 25. dezember 2011 erarbeite ich im auftrag des essener frauenbündnisses eine theateraktion in der rathausgalerie, eingang porschekanzel.

ab 17.00 uhr werden dort für ca. eine stunde zwischen 15 und 20 lebende frauenstatuen zu sehen sein, die die besonderheit, schönheit und kraft einer jeden einzelnen frau zeigen und präsentieren sollen. mit dieser aktion soll aufmerksam gemacht werden auf die vielzähligen hilfsmöglichkeiten, die die stadt essen für frauen mit gewalterfahrung bereithält, und betroffenenen frauen mut machen, das schweigen zu brechen, die gewalt sichtbar zu machen, sich selbst zu helfen und hilfe für sich in anspruch zu nehmen und zu suchen.

gewalt kann einer jeden passieren, unabhängig von einkommen, sozialer herkunft und nationalität. es gibt hoffnung und es gibt hilfe.

frauen, die interesse haben, noch an diesem projekt aktiv teilzunehmen, können am samstag den 19. november um 11 uhr in den leeren raum kommen. dort findet ein workshop statt. näheres zum konzept und die möglichkeit, sich anzumelden, findet sich hier, oder unter meinen kontaktdaten.
wer noch mehr über den projektansatz wissen möchte, findet hier etwas.

nicht schüchtern sein – nur mut! eine jede ist willkommen!

das tolle veranstaltungsfoto darf ich übrigens über creative commons nutzen, es stammt von www.dorinpopa.dedanke!

internationales theaterprojekt von frauen für frauen. 2. dezember 2011.

$
0
0

.

liebe frauen, natürlich auch liebe männer,

seit 1. märz 2011 läuft das neue stärken-vor-ort-projekt HEIMAT.
es ist ein theaterprojekt von frauen für frauen aller nationalitäten aus dem stadtteil altendorf in essen.

die projektpräsentation wird am 2. dezember 2011 im großen theaterraum der gesamtschule bockmühle stattfinden und beginnt um 18.30 uhr.

willkommen ist jede frau, die zuschauen möchte, mitmachen dürfen allerdings nur frauen aus dem stadtteil.

als kleine information vorab zu sehen ist hier der link auf die bisherige flickr-sammlung von HEIMAT.

fragen beantworte ich jederzeit gerne persönlich. nehmen sie bitte jederzeit mit mir kontakt auf.

 

das projekt ist für die teilnehmerinnen kostenlos.

geringe kenntnisse der deutschen sprache stellen kein hindernis dar.
im theater verstehen wir uns auch ohne worte. und – jeder kann theater spielen.

ich freue mich auf euch!  und sagt es weiter!

.

BMFSFJ_4C_M_rgb

StaerkenvorOrt_RGB_72dpi

.

BMA_ESF_ES_RGB_SRweiss

.

logo__eu__linksbndig


piraten, schmuggler, nachtgestalten. öffentliche veranstaltung. 2012.

“sie haben heut´ abend gesellschaft”– premiere im leeren raum!

$
0
0

 

Eine Premiere! Eine Premiere! Ab dem 22. November um 20 Uhr verwandelt sich das kleine Schauspielstudio der leere raum regelmäßig in eine winzige professionelle Theaterbühne. Wir spielen “Sie haben heut´ Abend Gesellschaft” von Andri Beyeler für Sie – auf der Bühne: Ariane Raspe, Regie: Claudia Maurer.

Karten gibt es zum Preis von 13,90 Euro pro Person, ermäßigt kosten sie 11 Euro (nach Vorlage eines Nachweises).
Da wir nur 25 Plätze haben, möchten wir gerne vermeiden, dass Sie am Abend umsonst kommen und keine Karte mehr bekommen. Deshalb und um den Kartenpreis für Sie möglichst niedrig und die Auslastung für uns möglichst hoch zu halten, haben wir einen Kartenvorverkauf eingerichtet. Bei Bürobedarf Heger, am Stadtwaldplatz 3 in 45134 Essen-Stadtwald, Telefon: 0201-441780, können Sie die Karten für alle diesjährigen Vorstellungen direkt erwerben. Für Kartenwünsche von weiter weg wenden Sie sich bitte per mail an theater(at)der-leere-raum.de, dann setzen wir uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Weitere Vorstellungstermine erfahren Sie hier auf unserem Spielplan.

.

Zum Stück

Andri Beyelers Stück beleuchtet treffsicher, zart und zugleich wunderbar böse das Innenleben einer Frau, die allein zu einem Abendessen „unter Freunden“ geladen wurde und nicht so recht weiß, ob es die richtige Entscheidung war, hinzugehen. Zu diesem Sachverhalt und auch zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Konventionen, also „was man macht“ und „was man nicht macht“, hegt sie überraschende, skurrile und teils recht grausame Phantasien – und als Zuschauer ist man, sich quasi in ihrem Gedankenstrom befindend, hautnah und vergnügt dabei.


Zur Inszenierung

Die Sprache des Stückes ist poetisch, geschliffen scharf und hochmusikalisch formuliert und lässt sich nicht nur durch Stimme, Sprache und Schauspiel, sondern auch wunderbar im Tanz ausdrücken.

Ziel der Inszenierung ist es, einen zeitgenössischen Text auf vergnügliche Weise einem auch nicht unbedingt theatererprobten Publikum nahezubringen und damit zu zeigen, dass Theater Räume im Kopf schaffen kann und eine Verbindung mit der Sparte Tanz diese Räume und die Vergnüglichkeit noch verstärkt.


Die Schauspielerin

Ariane Raspe wurde in Brilon geboren und wohnt jetzt in Essen. Sie hat sich in Köln zur Schauspielerin ausbilden lassen und ist für viele Bühnenstücke, Synchronisationen, Film- und Fernsehproduktionen (u. a. in der preisgekrönten Pro7-Büro-Comedyserie „Stromberg“ und im gleichnamigen Kinofilm) engagiert worden.

Seit 2004 spielt sie im Ensemble der SchlossSpiele Hohenlimburg große Rollen wie z. B. Puck im „Sommernachtstraum“, Ophelia im „Hamlet“, Dorine im „Tartuffe“.
Im Essener Theater Courage spielt sie in „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Der Geizige“ und derzeit in „Der Vampir von Rüttenscheid“. Neben ihren Auftritten mit eigenen Comedy- und Chansonprogrammen ist sie mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater auf Tournee, z. B. als „Die kleine Hexe“ und „Pumuckl“.

In „Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ spielt sie das erste Mal im und für den „leeren raum“ in Essen.


Die Regie

Claudia Maurer ist Schauspielregisseurin, wurde in Ulm an der Akademie für darstellende Kunst ausgebildet, war danach in Bremerhaven am Stadttheater beschäftigt, hat für ihre Inszenierung „Klamms Krieg“ 2004 den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Bremerhaven verliehen bekommen und dort länger freischaffend gelebt. Aus Liebe ist sie im April 2009 nach Essen gezogen.

Seit Mai 2009 leitet sie in der Frankenstraße im Stadtwald den „leeren raum“, einen Arbeits- und Seminarraum für Theater, in dem sie Schauspieltrainings und systemische Coachings anbietet, Stücke inszeniert und seit November 2013 auch aufführt.

„Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ ist die erste Produktion des „leeren raums“, die auch in eben diesem Premiere hatte und fortlaufend gespielt wird.


Zum Autor des Stückes

„Andri Beyeler ist 1976 in Schaffhausen geboren und ein unkonventioneller Geschichtenerzähler, der durch die Vielfalt seiner Erzählweisen immer wieder Staunen macht. Für seine Theaterstücke erhielt er zahlreiche Preise, u.a. den Deutschen Jugendtheaterpreis 2004 und den Brüder Grimm Preis des Landes Berlin 2005. Beyeler lebt in Bern.

Seine Stücke sind geprägt von einer sorgfältig komponierten literarischen Sprache, die dem Leben abgeschaut und doch nicht nur die Sprache des Alltags ist. Vermeintlich alltägliche Situationen spitzt er poetisch zu und überrascht den Zuschauer mit merkwürdigen und zugleich sympathischen Figuren. Wie selbstverständlich lässt er den Zuschauer an seinen Geschichten teilhaben, darin besteht seine große Kunst als Theaterautor.“ (Brüder-Grimm-Preis, Begründung des Preisgerichts)


Die Produktion

Alle Rechte für das Werk und die Aufführung liegen beim Theaterstückverlag Korn-Wimmer GbR München.

„Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Essen.

“die duftsammlerin”– premiere in bremerhaven.

$
0
0

Liebe TheaterfreundInnen,

meine Bremerhavener Schauspielkollegin Heike Eulitz und ich präsentieren Euch “Die Duftsammlerin”, ein wunderschönes Erzähltheaterstück geschrieben von Sabine Zieser über ein sehr vernachlässigtes Sinnesorgan namens Nase und die damit verbundene Wahrnehmung: das Riechen.
Das Stück ist ausdrücklich für Mädchen UND Jungen gemacht worden, auch wenn ein Mädchen erzählt. Sein Name ist Tishina und es berichtet von ihrer Großmutter, die ihr unter anderem das Reisen mit den Düften beibrachte und von deren Nase, die eine ganz besondere Person ist. Außerdem spielen noch mit ein Meer-Riese, ein Misthaufen und NICHT zuguterletzt die beiden Brüder Duft und Atem. Lasst Euch überraschen! (Pressebericht hängt an.)

Das Theaterstück ist geeignet für Menschen ab 5 Jahren.

Vorstellungen:
Premiere: 10. Februar, 14.00 Uhr, Gorch-Fock-Schule Bremerhaven
2. Vorstellung: 12. Februar, 14.00 Uhr, Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

Beide Vorstellungen sind geschlossen.
Alle weiteren Vorstellungen sind bitte zu erfragen und auch zu buchen bei Frau Eulitz.

 

lysistrate. premiere. 7. & 10. august 2014. kulturzentrum pelmke hagen.


“die wanze – der neueste fall”– drei neue termine ab 3. okt. 2015.

$
0
0

Juhu! Wir hatten wieder eine Premiere im leeren raum!

Eigentlich sollte es schon im Juni 2014 soweit sein, aber durch zu viele andere Projekte mussten wir den Termin nach hinten verschieben. Der 22. November ist es jetzt geworden, ganz genau ein Jahr nach der Premiere mit “Sie haben heut´ Abend Gesellschaft”. Die Premiere ist erfolgreich über die Bühne gegangen und wir sind sehr glücklich über die vielen begeisterten Rückmeldungen unserer Gäste.

Umso mehr freue ich mich, Euch einen Herrn auf der Bühne vorzustellen, der viele Namen hat. Vielleicht kennt Ihr ihn als Heiko Schiwy, vielleicht aber auch als Hubert Dingenskirchen, der als Musiker unterwegs ist mit seinem Emscher-Delta-Blues und abwaschbaren Großstadt-Folk. Die Twitterer unter Euch haben vielleicht schonmal was von @hubertsrevier gehört. Er ist jedenfalls schon recht lang in der Kunst unterwegs, sowohl als Gitarrist und Liedermacher als auch als Schauspieler am Helios Theater Hamm und mit dem Kindertourneetheater. Und er ist, finde ich, die Idealbesetzung für den Helden unseres Stücks.

Sein Name ist Wanze. Wanze Muldoon. Wanze ist eigentlich gar keine Wanze, er ist ein Käfer. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Wanze sitzt für sein Leben gern in Dixies Bar unter den Rhabarberblättern im Garten und trinkt Rosentau, wenn er nicht beruflich unterwegs ist. Wanze ist nämlich Schnüffler. Privatdetektiv. Der einzige im Garten und der einzige, der noch lebt. Es ist ganz schön gefährlich, von Zeit zu Zeit, im Garten.
Auch jetzt gibt es Unruhe, etwas völlig Unvorhergesehenes geschieht – und es verschwinden Krabbler! Wanze lässt sich nicht lange bitten, den Fall aufzuklären. Einen wahren Helden hält nichts, wenn er sich beweisen kann. Schließlich ist da auch noch die langbeinige, grüne Wilma, die Reporterin des Gartens…

Paul Shipton erschafft mit Wanze einen Helden irgendwo zwischen James Bond und Columbo und erzählt im locker-lässigen Ton von Raymond Chandler (den er im wirklichen Leben sehr verehrt). Hubert Dingenskirchen erschafft ihn mit großer Spielfreude auf der Bühne. Und nicht nur Wanze, sondern auch noch alle 12 anderen Rollen.

“Die Wanze – der neueste Fall” ist ein Kultstück für Menschen ab 8 Jahren. Eigentlich hat es mal als Kinderbuch des Briten Paul Shipton das Licht der Welt erblickt, genauer gesagt der zweite Teil davon (der erste ist gerade als Theaterstück am Schauspiel Essen zu sehen). Es als Kinderstück zu bezeichnen trifft es nicht, denn es ist für jedes Publikum geeignet. Die ??? hört man ja auch nicht nur bis 12. ;)

Karten gibt es zum Preis von 13,90 Euro für Erwachsene (ermäßigt 11,00 Euro) bzw. 8,00 Euro für Kinder bis 12 Jahre
unter theater(at)der-leere-raum.de und telefonisch unter 0201-20607025
oder
bei Bürobedarf Heger, Stadtwaldplatz 3 in 45134 Essen.
Die kompletten Spieltermine findet Ihr oben auf dem Plakat und hier im Spielplan.

Wir freuen uns auf Euch. :)

Edit:
Elli Schulz von der WAZ hat am 6. November einen tollen Artikel über uns geschrieben.
Vielen herzlichen Dank! Hier ist er.

gretchen 89ff. komödie in 10 szenen von lutz hübner. premiere am 26.9. im leeren raum.

$
0
0

Es ist wieder soweit – das dritte Stück im leeren raum hat Premiere!
Wir freuen uns sehr und präsentieren Ihnen voller Stolz eines der besten, witzigsten und bösesten Stücke über das Theater, das wir kennen: Gretchen 89ff., eine Komödie in 10 Szenen, geschrieben von Lutz Hübner, gespielt von Christiane Athmer und Steffen Rix, in Szene gesetzt von mir, Claudia Maurer.

.
zum Stück
Im Theater ist alles möglich. Warum aber ein Stück so wird, wie die Zuschauer es erleben und oft auch erleiden müssen, das liegt an der seligen oder unseligen Kombination von Regie und Schauspiel, zwei von alters her natürlichen Angstgegnern.
Der Vorgang erinnert ein wenig an den göttlichen Schöpfungsakt:
Der Intendant, ein gnostischer Gott, der weder gut noch böse ist, führt die beiden zusammen, wirft einen Text in die Arena und wartet hoffnungsfroh, was sich da entwickelt.

Ab dem 26. September ist es möglich, im leeren raum in Essen live an diesem Schöpfungsprozess teilzuhaben: in der kleinen Versuchsanordnung Faust 1, Gretchenszene, Seite neunundachtzig folgende. Sie treten in 10 verschiedenen Konstellationen gegeneinander an: die Diva, der Regieanfänger, die Schauspielanfängerin, das Tourneepferd, der freie Schauspieler, die Dramaturgin, der alter Haudegen, die Schauspielanfängerin und viele andere.

Geprobt wird: die Gretchenszene. Gretchen kommt, noch von der Begegnung mit Faust aufgewühlt, in ihr Zimmer, will zu Bett gehen und findet in ihrem Kleiderschrank ein fremdes, unbekanntes Kästchen mit wertvollem Schmuck.

Lutz Hübner überzeichnet die Probenrealität des Theaters lustvoll und zwerchfellerschütternd und schaut bitterböse genau hin. Aber… vielleicht ist so ein Rollenklischee in Wirklichkeit ja gar nicht erfunden?


Christiane Athmer

hat an der Arturo Schauspielschule in Köln ihr Studium absolviert. Sie ist als freie Schauspielerin unterwegs. Sie war in Produktionen u. a. am Kölner Schauspielhaus, im Grillo Theater Essen und am Landestheater Detmold zu sehen, spielte Tourneetheater und war lange Zeit dem Tanztheater Macasju verbunden.

Steffen Rix
gebürtiger Hamburger und Wahl-Essener, arbeitet und spielt seit 2010 als freischaffender Schauspieler. Im Ruhrgebiet kann man ihn in verschiedenen Off-Theater-Produktionen sehen. Außerdem ist er Mitbegründer von Project Ɛϒ und studiert Anglistik und Germanistik.


zum Autor
Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren und arbeitete als Schauspieler und Regisseur u.a. am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Rheinischen Landestheater Neuss und dem Theater der Landeshauptstadt Magdeburg. Seit 1996 ist er freiberuflicher Schriftsteller und Regisseur in Berlin, wo er mit Frau und Kind lebt.

Lutz Hübner, bekannt für sein umfangreiches und vielfältiges Stückerepertoire, wurde 1998 für HERZ EINES BOXERS mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis ausgezeichnet. 2005 wurde sein Stück HOTEL PARAISO zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Stücke wie GRETCHEN 89 ff. oder FRAU MÜLLER MUSS WEG machen Lutz Hübner seit Ende der Neunziger Jahre zu einem der meistgespielten und beliebtesten Gegenwartsdramatiker auf deutschen Bühnen. Seine Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt worden und werden auf der ganzen Welt gespielt.


Kartenpreis

Normalpreis 15,90 Euro, ermäßigt 12,00 Euro.

Kartenverkauf ab dem 20. Juli 2015
telefonisch unter 0201-20607025, per mail unter theater@der-leere-raum.de und direkt bei Bürobedarf Heger, Stadtwaldplatz 3, 45134 Essen-Stadtwald.


Vorstellungsbuchung
Die Vorstellung ist auch für eine geschlossene Gesellschaft von 20 Personen im leeren raum oder nach Absprache als Gastspiel buchbar.
Kontakt unter 0201-20607025 oder per mail unter theater@der-leere-raum.de.

Alle Rechte an der Aufführung liegen bei Hartmann & Stauffacher, Verlag für Bühne, Film, Funk und Fernsehen.

Wir bedanken uns herzlich beim Kulturamt der Stadt Essen für die freundliche Förderung des Projektes.

KRIEG. stell dir vor er wäre hier. von janne teller. premiere am 29.10.2015 in düsseldorf.

$
0
0

plakat KRIEG

KRIEG. Stell Dir vor, er wäre hier. von Janne Teller.

Wenn bei uns Krieg wäre, wohin würdest Du gehen?
Wenn die Demokratie, die Europäische Union, Deutschland, Dein ganzes gewohntes Leben um Dich herum zusammenbricht?
Wenn Deine Familie zu einer Zahl geworden ist – FÜNF?
Wenn es kein Land gibt, das weitere fünf Flüchtlinge aus dem dekadenten Norden haben will?
Janne Teller macht uns in ihrem eindringlichen Text klar, was es bedeutet, Kriegsflüchtling zu sein – durch einen schlichten Wechsel der Perspektive.

Premiere
28. Oktober 2015, 19.30 Uhr.
Weitere Vorstellung
30. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Ort
Freizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12, Düsseldorf.

Das Stück ist geeignet für Menschen ab 6 Jahren.

 

Kartenpreis
Der Eintritt ist kostenlos. Sie benötigen allerdings eine Karte, die Sie vorbestellen können unter www.projektfabrik.org.

Mehr zum Projekt, den Schauspielern, zum Team und Fotos sowie einen Text zur Aufführung finden Sie hier:
http://www.projektfabrik.org/index.php/jobact-family-in-duesseldorf-2015.html

die kindermörderin. von heinrich l. wagner. premiere am 14.3.2016 in mönchengladbach.

$
0
0

kindermörderin poster_MG

kindermörderin flyer_MG

Mehr zum Projekt, den Schauspielern, zum Team und Fotos sowie einen Text zur Aufführung finden Sie hier:
http://www.projektfabrik.org/index.php/jobact-in-moenchengladbach-2015.html

ozeanmärchen. figurentheater für alle ab 8. premiere am 24. september 2016 im leeren raum.

$
0
0

ozeanmärchen karte
.

Liebe Freund*innen des leeren raums!

Bald ist schon wieder Herbst… – und Zeit für eine neue Premiere im leeren raum.
Das Gute ist: es wird eine geben! Am 24. September um 20.00 Uhr ist es wieder soweit.

Das neue Stück ist ein Experiment für mich als Theaterregisseurin:
Es ist ein Figurentheaterstück! (KEIN Puppentheater!, aber lest selbst in der Zeitung nach…)
Die Proben sind derzeit in vollem Gange, vieles ist neu für mich und doch eigentlich gar nicht und es macht riesigen Spaß, die Szenen zu zweit, aber eigentlich zu… acht?? zu erarbeiten. Lauter freche kleine Racker auf der Bühne, mit freundlicher, aber eiserner Hand geführt und zusammengehalten von Figurentheaterspielerin Mariela Rossi, meiner lieben Arbeitspartnerin in diesem Projekt.

Elli Schulz von der WAZ hat ein Interview mit Mariela und mir geführt und stellt Euch unser neues Projekt sehr ausführlich und, wie ich finde, sehr anschaulich vor.

Zeitungsartikel vom 8. Juli 2016 online in der WAZ.
Im Anschluss findet Ihr den Artikel noch einmal als Foto.

Karten gibt es erst ab dem 22. August 2016 zum Preis von 13,90 Euro für Erwachsene (ermäßigt 11,00 Euro) bzw. 8,00 Euro für Kinder bis 12 Jahre
unter theater(at)der-leere-raum.de und telefonisch unter 0201-20607025

oder

bei Bürobedarf Heger, Stadtwaldplatz 3 in 45134 Essen.
Die kompletten Spieltermine findet Ihr hier im Spielplan.

Wir danken dem Kulturbüro Essen sehr herzlich für die freundliche Förderung.

Hier noch einmal der Artikel komplett als Zeitungsausschnitt.
Wenn man draufklickt, öffnet sich ein neues Fenster und er ist sehr gut lesbar.

Die WAZ hat uns freundlicherweise für die Website ein PDF zur Verfügung gestellt, das hier leider jedoch nicht lesbar ist. Wir vermuten, es ist wohl doch schreibgeschützt. Wir arbeiten dran. 🙂

zeitungsartikel vom 8. juli foto

 

gastspiel: das mädchen mit dem die kinder nicht verkehren durften. nach irmgard keun. am 30.10.2016 im leeren raum.

$
0
0

.

Charis Nass spielt „Das Mädchen“.

.
Wir präsentieren: unser erstes Gastspiel im leeren raum!

Wir freuen uns ganz besonders, im Oktober die Schauspielerin und Performerin Charis Nass bei uns begrüßen zu dürfen.
Sie wird am Sonntag, den 30. Oktober jeweils um 17 und 20 Uhr „Das Mädchen mit dem die Kinder nicht verkehren durften“ spielen, ein Theatersolo ab 8 Jahren, das Charis selbst aus einem Prosatext von Irmgard Keun erarbeitet, zusammen mit der Regisseurin Katja Lillih Leinenweber auf die Bühne gebracht und selbst produziert hat.
.

„Ein zeitloses Plädoyer für Mut und Eigensinn“

Mit  frisch-frechem Humor und großer Lebendigkeit erzählt dieses Theatersolo von einem Mädchen, das nicht bereit ist, die Dinge einfach so zu akzeptieren, wie sie angeblich sind. Mit seiner direkten und offenherzigen Art hält es in der bewegten Zeit des ersten Weltkriegs seiner Umwelt den Spiegel vor.
Eigensinnig hinterfragt es die undurchsichtige Welt der Erwachsenen und wird in immer neue Abenteuer verwickelt.

.
Spiel: Charis Nass
Regie: Katja Lillih Leinenweber
Ausstattung: Karoline Zorbas
Sound: Michael Pieper

.
Kartenreservierung

Bitte reserviert Eure Karten bis zum 15.10.2016 bei Charis unter mail(at)charisnass.de oder unter wie gewohnt unter theater(at)der-leere-raum.de.
Danach erhaltet Ihr eine Rechnung mit den Kontodaten. Sobald der Betrag bei ihr eingegangen ist, erhaltet ihr einen Beleg als PDF. Der ausgedruckte Beleg gilt am Veranstaltungstag als Eintrittskarte.

So, 30.10.2016 – 17h und 20h, Essen
der leere raum, Frankenstr. 215, 45134 Essen
Kartenpreise:
Erwachsene: 13,90€ (erm 11€)
Kinder bis 12J: 8,00€
Fragen und Reservierung über mail(at)charisnass.de oder theater(at)der-leere-raum.de

benefizlesung zum v-day. am 14.2.2018.

$
0
0

.

v-throne.

Kennt Ihr One Billion Rising? Jedes Jahr am 14. Februar tanzen auf der ganzen Welt Millionen von Frauen zu einem ganz bestimmten Song auf Brücken, in Turnhallen, in Wohnzimmern und auf öffentlichen Plätzen für Frauenrechte und gegen Gewalt an Frauen.

Diese Bewegung hat Eve Ensler erfunden. Sie ist eine amerikanische Theaterfrau, Regisseurin und Stückeschreiberin und beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft und allem was dazugehört.

Sie hat diesen Tag neu benannt und umgewidmet: Der 14.2. ist der V-Day oder auf gut Deutsch: V-Tag. Wenn Ihr ein bisschen Eure Phantasie spielen lasst, erratet Ihr bestimmt, was das bedeuten könnte. 🙂

Um diesen Tag und Eve Ensler zu feiern, lesen wir ihr bekanntestes Stück für Euch. Sie hat nämlich an diesem Tag, einmal im Jahr, die Rechte dafür freigegeben. „Die Vagina-Monologe“ (der Name des Stücks) wurden weltweit von ihr selbst und von nahezu allen namhaften Theaterfrauen auf vielen großen und kleinen Bühnen gelesen und gespielt. Und wir lieben es.

Der Eintritt ist frei. Wir sind sechs Theaterfrauen und ein -Mann (der hoffentlich keine Probe hat) aus dem Ruhrgebiet: Günfer Cölgecen, Julie Dioum, Claudia Maurer, Miriam Michel, Mariela Rossi, Julie Stearns und Christopher Bruckman.

Wir lesen ehrenamtlich und lassen den Hut herumgehen, um mit den Spendeneinnahmen Frauenhilfseinrichtungen in Essen zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Euch!

Bitte meldet Euch unbedingt an unter theater (at) der-leere-raum.de. Unsere Platzzahl ist begrenzt auf 25. 🙂


premiere: tränen der heimat. schauspiel von lutz hübner. ab 14. april 2018.

$
0
0

.

Hilde (Mariela Rossi) wartet im Radiostudio auf die Funkverbindung nach Russland. Aufgenommen in der Casa des Schauspiel Essen während der Theaterhäppchen 2017. Fotocredits und Copyright: Andreas Fritsche.

Es ist das Jahr 1943.
Im Funkhaus einer deutschen Großstadt, im Sprecherraum, wartet Hilde, eine junge Frau Mitte zwanzig und im Herzen ganz im Dienste des Führers, darauf, in diesem Studio verheiratet zu werden. Ihr Bräutigam dient gerade an der Front in Russland und sie werden sich gleich per Radio und für alle Ohren hörbar öffentlich das Ja-Wort geben.
 
Werden die Techniker heute eine Verbindung an die Ostfront herstellen können? Hilde wartet nämlich schon lange, genaugenommen den dritten Tag.
Weil das Warten schwerfällt und die Motivation ganz still und leise ein bisschen wackelt, genehmigt sich Hilde schon einmal im Voraus ein Glas Sekt. Und nachdem sie das geleert hat… trinkt sie noch eins. Sie erzählt von ihrem Leben, von ihrem Alltag als gute deutsche Frau, von den Erwartungen an sie und an ihre geliebte und bewunderte große Schwester, die mit ihrem Frausein ein wenig anders umgeht als Hilde, und beginnt, sich zu fragen, was der Führer eigentlich von ihr möchte.
Und umgekehrt.
 
Der Monolog „Tränen der Heimat“, einmal wieder geschrieben von Lutz Hübner, tritt kritisch, ohne Pathos, Belehrungston, mahnenden Zeigefinger aber auch menschenfreundlich an ein so großes Thema wie den Nationalsozialismus heran.
 
„Tränen der Heimat“ ist ein wortgewandter, sehr berührender Text, der sich anhand der persönlichen Geschichte einer jungen Frau mit den Auswirkungen eines totalitären, diktatorischen Systems, des Krieges und der dies möglichmachenden Gesellschaft auf das Individuum, insbesondere auf die Rolle der Frau, auseinandersetzt. Mariela Rossi verkörpert Hilde in wunderbarer Unschuld und feiner, respektvoller Tiefe.
Wir empfehlen das Stück für Menschen ab 12 Jahren.
.
Einen Artikel der WAZ über unsere Recherchen und das Stück selbst haben wir hier verlinkt.
 
Spiel: Mariela Rossi
Inszenierung: Claudia Maurer
Kostüm: Julia Weinstock
Ton: Frederik Wormland
 
Kartenpreise:
14,00 Euro, erm. 11,00 Euro
 
Karten gibt es unter
theater(at)der-leere-raum.de, im Theater unter 0201-20607025 und direkt bei Lotto-Toto Carkci, Frohnhauser Str. 419 in 45144 Essen-Breilsort, 0201-89258700.

 

sie haben heut´ abend gesellschaft. von andri beyeler. 2013.

$
0
0

 

Eine Premiere! Eine Premiere! Ab dem 22. November um 20 Uhr verwandelt sich das kleine Schauspielstudio der leere raum regelmäßig in eine winzige professionelle Theaterbühne. Wir spielen „Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ von Andri Beyeler für Sie – auf der Bühne: Ariane Raspe, Regie: Claudia Maurer.

Karten gibt es zum Preis von 13,90 Euro pro Person, ermäßigt kosten sie 11 Euro (nach Vorlage eines Nachweises).
Da wir nur 25 Plätze haben, möchten wir gerne vermeiden, dass Sie am Abend umsonst kommen und keine Karte mehr bekommen. Deshalb und um den Kartenpreis für Sie möglichst niedrig und die Auslastung für uns möglichst hoch zu halten, haben wir einen Kartenvorverkauf eingerichtet. Bei Bürobedarf Heger, am Stadtwaldplatz 3 in 45134 Essen-Stadtwald, Telefon: 0201-441780, können Sie die Karten für alle diesjährigen Vorstellungen direkt erwerben. Für Kartenwünsche von weiter weg wenden Sie sich bitte per mail an theater(at)der-leere-raum.de, dann setzen wir uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Weitere Vorstellungstermine erfahren Sie hier auf unserem Spielplan.

.

Zum Stück

 

Andri Beyelers Stück beleuchtet treffsicher, zart und zugleich wunderbar böse das Innenleben einer Frau, die allein zu einem Abendessen „unter Freunden“ geladen wurde und nicht so recht weiß, ob es die richtige Entscheidung war, hinzugehen. Zu diesem Sachverhalt und auch zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Konventionen, also „was man macht“ und „was man nicht macht“, hegt sie überraschende, skurrile und teils recht grausame Phantasien – und als Zuschauer ist man, sich quasi in ihrem Gedankenstrom befindend, hautnah und vergnügt dabei.


Zur Inszenierung

Die Sprache des Stückes ist poetisch, geschliffen scharf und hochmusikalisch formuliert und lässt sich nicht nur durch Stimme, Sprache und Schauspiel, sondern auch wunderbar im Tanz ausdrücken.

Ziel der Inszenierung ist es, einen zeitgenössischen Text auf vergnügliche Weise einem auch nicht unbedingt theatererprobten Publikum nahezubringen und damit zu zeigen, dass Theater Räume im Kopf schaffen kann und eine Verbindung mit der Sparte Tanz diese Räume und die Vergnüglichkeit noch verstärkt.


Die Schauspielerin

Ariane Raspe wurde in Brilon geboren und wohnt jetzt in Essen. Sie hat sich in Köln zur Schauspielerin ausbilden lassen und ist für viele Bühnenstücke, Synchronisationen, Film- und Fernsehproduktionen (u. a. in der preisgekrönten Pro7-Büro-Comedyserie „Stromberg“ und im gleichnamigen Kinofilm) engagiert worden.

Seit 2004 spielt sie im Ensemble der SchlossSpiele Hohenlimburg große Rollen wie z. B. Puck im „Sommernachtstraum“, Ophelia im „Hamlet“, Dorine im „Tartuffe“.
Im Essener Theater Courage spielt sie in „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Der Geizige“ und derzeit in „Der Vampir von Rüttenscheid“. Neben ihren Auftritten mit eigenen Comedy- und Chansonprogrammen ist sie mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater auf Tournee, z. B. als „Die kleine Hexe“ und „Pumuckl“.

In „Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ spielt sie das erste Mal im und für den „leeren raum“ in Essen.


Die Regie

 

Claudia Maurer ist Schauspielregisseurin, wurde in Ulm an der Akademie für darstellende Kunst ausgebildet, war danach in Bremerhaven am Stadttheater beschäftigt, hat für ihre Inszenierung „Klamms Krieg“ 2004 den Förderpreis für junge Künstler der Stadt Bremerhaven verliehen bekommen und dort länger freischaffend gelebt. Aus Liebe ist sie im April 2009 nach Essen gezogen.

Seit Mai 2009 leitet sie in der Frankenstraße im Stadtwald den „leeren raum“, einen Arbeits- und Seminarraum für Theater, in dem sie Schauspieltrainings und systemische Coachings anbietet, Stücke inszeniert und seit November 2013 auch aufführt.

„Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ ist die erste Produktion des „leeren raums“, die auch in eben diesem Premiere hatte und fortlaufend gespielt wird.

 


Zum Autor des Stückes

 

„Andri Beyeler ist 1976 in Schaffhausen geboren und ein unkonventioneller Geschichtenerzähler, der durch die Vielfalt seiner Erzählweisen immer wieder Staunen macht. Für seine Theaterstücke erhielt er zahlreiche Preise, u.a. den Deutschen Jugendtheaterpreis 2004 und den Brüder Grimm Preis des Landes Berlin 2005. Beyeler lebt in Bern.

Seine Stücke sind geprägt von einer sorgfältig komponierten literarischen Sprache, die dem Leben abgeschaut und doch nicht nur die Sprache des Alltags ist. Vermeintlich alltägliche Situationen spitzt er poetisch zu und überrascht den Zuschauer mit merkwürdigen und zugleich sympathischen Figuren. Wie selbstverständlich lässt er den Zuschauer an seinen Geschichten teilhaben, darin besteht seine große Kunst als Theaterautor.“ (Brüder-Grimm-Preis, Begründung des Preisgerichts)


Die Produktion

 

Alle Rechte für das Werk und die Aufführung liegen beim Theaterstückverlag Korn-Wimmer GbR München.

„Sie haben heut´ Abend Gesellschaft“ wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Essen.

premiere: how to age in dignity. (arbeitstitel) samstag, 13.4.2019, 19.30h

$
0
0
.

..

kaum ist man auf der welt (genaugenommen beginnt es ja schon viel, viel früher) geht es los:
a) man wird älter.
b) gibt es dinge, die MAN tut und die MAN nicht tut.

wer sagt das eigentlich? woher kommt das? wann beginnt das? warum ist das so? was will ich? und warum darf ich nicht einfach sein wie ich will, machen was ich will und alt werden wie ich will? wer sagt, dass ich das nicht darf?

wie alt bin ich eigentlich? wie alt benehme ich mich eigentlich? wie alt will ich sein und warum? wie will ich alt werden? wie altere ich eigentlich in würde?

würde. was ist das?

das alles sind fragen, die wir uns stellen. und euch. in verschiedenen projekten, veranstaltungen und umfragen forschen und sammeln wir gemeinsam mit euch informationen zum thema #alter und #würde. und daraus entwickeln wir dann ein stück. 

wir forschen und experimentieren mit den mitteln des figuren- und objekttheaters, elementen aus schauspiel und tanztheater und digitalen medien.

zudem arbeiten wir mit spezialist*innen für bestimmte übergangssituationen im leben zusammen. bestimmte dinge haben wir und werden wir nie erfahren. aber ihr. jede*r von euch kann spezialist*in werden. denn ihr seid die spezialist*in für euer leben. wenn ihr spezialist*in werden wollt oder/und anderweitig fragen habt, kontaktiert uns gerne. 

in dieser produktion werden die rollen völlig neu gemischt.

how to age in dignity“ ist eine intermediale forschungsarbeit und stückentwicklung zum thema #alter von claudia maurer und mariela rossi. 

spiel: maurer, rossi
inszenierung: maurer, rossi
performance-/objekt-/figurenentwicklung/-spiel: maurer, rossi
bühne/kostüm: maurer, rossi
lichttechnik: maurer, rossi
soundentwicklung: maurer, rossi

wissenschaftliche und literarische beratung: laura konert

karten gibt es vorläufig noch ausschließlich über theater@der-leere-raum.de oder telefonisch bei uns in vorbestellung. 

preise: 14,00 euro, 11,00 euro ermäßigt.


hier kommen unsere forschungsveranstaltungen zum thema:

wie alt bist du (wirklich)?
ein persönlichkeitstest für alle: am donnerstag, 21.2.2019, ab 18.30h.

also wir sind so zwischen 19 und 24 jahre alt. und ihr? so psychologisch? wißt ihr nicht? wir schon!

im rahmen unserer recherchen für unser neues stück (!) zum thema #alter (im sinne von lebensalter) haben wir ganz hervorragende und sehr faszinierende fragen und spiele für euch vorbereitet und laden euch sehr herzlich zu einem phantastischen live-persönlichkeitstest zu uns ins theater ein!

verzichtet auf facebooktests. kommt ganz analog und face to face zu uns!

ob ihr im wirklichen leben 10 oder 85 jahre alt seid, es wird wie immer nett, es gibt eine kleinigkeit zu essen und zu trinken, glitzer, musik und nette menschen. bringt eure freunde, kinder und partner mit und euch selbst. sonst nix.

der eintritt ist frei.
und nein, ihr müsst nicht auf die bühne. ihr SEID die bühne. 🙂

das fest der würdelosen hosen.
eine forschungsparty für alle: am donnerstag, 28.2.2019, ab 18.30h.

habt ihr auch so eine hose im schrank, ihr wisst schon. ihr habt euch damals im urlaub sofort in sie verliebt, habt immer genau so eine gesucht und ausgerechnet jetzt endlich gefunden! wer hätte das gedacht?!

eine phantastische hose, eine traumhose, ihr habt sie an- und nicht mehr ausgezogen und euch so frei und schön und jung gefühlt wie nie.
und dann, wieder zurück, habt ihr den koffer geöffnet, die hose herausgeholt, schon ein bein in der luft und…

ihr dachtet: das kann ich nicht machen!

die kann ich nicht anziehen! nicht außer haus! wenn mich die nachbarn (etc. pp.) so sehen, denken die alle, die/der alte hat sie ja nicht mehr alle!

und da ist sie nun, die hose, noch immer geliebt, aber im schrank, manchmal heimlich zu hause angezogen in der hoffnung, dass niemand klingelt…

schluss damit! wir räumen damit auf!
die liebe muss frei sein!
befreit eure hosen/t-shirts/hemden/röcke/kleider (ja, genau die!) und den passenden lieblingssong und bringt sie in einer dunklen tasche mit zu uns ins theater und wir feiern ein rauschendes fest!

wir ziehen den vorhang zu, keiner sieht uns mehr, wir ziehen uns um, erleuchten die blackbox, schmeißen die anlage an und los gehts!

es ist wieder einmal egal, ob ihr im wirklichen leben oder gefühlt 10 oder 85 jahre alt seid, bringt eure freunde, kinder, partner und familie mit und feiert mit uns.

der eintritt (wir meinen es ernst!) ist ein kleidungsstück (das ihr natürlich wieder mitnehmen könnt) und ein musikstück, das für euch dazugehört.

es gibt eine kleinigkeit zu essen und zu trinken, nette menschen und eine gute party. kommt vorbei, ihr seid herzlich willkommen!

das fest gehört zu unserer recherche für unser neues stück zum thema #alter, das wir selbst entwickeln, und wird nicht die letzte dieser veranstaltungen sein.
free your trousers!!

 

wir proben: der sturm | fırtına. in deutscher und türkischer sprache.

$
0
0

.
.
liebe freund*innen des leeren raums,
.

etwas sehr schönes ist passiert:
wir bekommen die sonderprojektförderung interkulturelle impulse 2019 des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste für unser neues projekt “der sturm | fırtına” nach william shakespeare.
darüber freuen wir uns sehr!

gemeinsam mit dem schauspieler- und figurenspieler*innenpaar sibel und serkan öztürk und unserer kulturellen mittlerin nevin erarbeiten wir nun shakespeares letztes stück mit den mitteln von schauspiel, figuren- und objekttheater für deutsches und türkisches publikum.

sibel und serkan sprechen deutsch, wir türkisch, alle vier können wir die jeweilige sprache nicht besonders gut (lernen aber fleißig), und befinden uns damit in derselben lebenssituation.
das besondere und schöne an dieser arbeit bzw. dieser förderung ist, dass wir forschen dürfen und sollen. das bedeutet, dass am ende unserer arbeit ende dezember eine werkschau stehen wird, keine fertige premiere.

wir untersuchen unterschiede und gemeinsamkeiten unserer sprachen, die verschiedenen theatertraditionen unserer länder, spielformen, bilder, genres und traditionelle und moderne techniken und natürlich den „sturm | fırtına”: krass, märchenhaft, poetisch und durchaus nicht unpolitisch.

bis dezember öffnen wir immer wieder unsere proben, um gemeinsam mit euch (wenn ihr wollt) unsere arbeit zu überprüfen.
die entsprechenden termine posten wir rechtzeitig vorher.

die ersten proben haben bereits stattgefunden und dabei haben viel besprochen, diskutiert, experimentiert, ein bisschen gelesen und herumprobiert und sitzen nun aufgeregt in den startlöchern. und ganz nebenbei ist unser verein mit diesem vertrag nun erstmals und offiziell in aktion getreten.😊

 

mit freundlicher förderung von
.


.
..

zwei alte damen haben premiere. straßentheaterperformance am 8.9.2019 um 12.00h mittag.

$
0
0

.
.
liebe freund*innen des leeren raums,

seit wir in frohnhausen sind, sind wir immer wieder sehr nett gefragt worden, ob wir nicht lust hätten, auf dieser oder jener öffentlichen veranstaltung im stadtteil zu spielen bzw. aufzutreten.
lust dazu haben wir definitiv, aber mit unseren kleinen, leisen produktionen können wir auf der straße leider keine punkte machen. ein alternativprogramm haben wir nicht.

da wir uns über die anfragen absolut freuen, beide straßentheatererfahrung haben und große lust, diese zu wiederholen, haben wir uns mal in ruhe hingesetzt und überlegt, was wir da machen können.
so wurde eine idee geboren, ein konzept verfasst, ein antrag für ein projekt geschrieben und dieses eingereicht.
wir freuen uns sehr, dass der kulturausschuss der stadt essen beschlossen hat, dieses projekt zu unterstützen!

seit einiger zeit recherchieren wir zum thema alter, wie ihr vielleicht wißt. dabei haben wir festgestellt, dass viele der
älteren menschen unter euch, mit denen wir gesprochen haben, sich sehr über ihre #freiheit freuen, endlich „nix und niemand mehr sein zu müssen“ und „tun und lassen zu können, was sie wollen“. sie hätten „nichts mehr zu verlieren“.
das wort #grenzenlos fiel mehrmals, #lebenslust und #spaß. nur der körper würde leider nicht mehr alles so mitmachen.
das haben wir uns mit staunen und ein bisschen neid angehört und gedacht (und auch gesagt), wir wollen auch so grenzenlos und frei sein! wir wollen auch erleben, wie das ist, gesellschaftliche konventionen hinter uns zu lassen!

aber: so lange warten?
was wäre denn, wenn wir die weisheit und grenzenlose freiheit des alters hätten und die beweglichkeit der jugend?
was würden wir tun, wie würden wir aussehen, wie würden wir uns zwischen den menschen bewegen?

ja. das ist unsere frage.
an dieser werkeln, zeichnen, basteln und recherchieren wir schon geraume zeit herum. an dieser stelle einmal einen ganz herzlichen dank an mareike vom deutschen forum für figurentheater für deine engagierte, inspirierende und begeisterte unterstützung!❤

was es genau wird und wie es genau aussieht, was wir machen, verraten wir euch noch nicht, nur so viel:

Zwei Alte Damen haben Premiere. – und zwar am sonntag, den 8. september 2019 um 12 uhr mittag 🕛 auf dem großen straßenfest der gemeinde st. elisabeth essen, direkt vor der tür unseres theaters, in der dollendorfstraße.
eine weitere vorstellung findet ihr im spielplan.
wir sind SEHR aufgeregt!
nein, wir verraten NIX!
aber wenn ihr ab dem 19. august bei uns am theater vorbeikommt (oder sogar rein!) könnt ihr schon was sehen. dann sind wir nämlich aus unserem #urlaub wieder da und gehen heftigst in die produktion.😊

 

wir bedanken uns herzlich beim kulturbüro der stadt essen für die freundliche förderung.

     

Viewing all 32 articles
Browse latest View live